„Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“. Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank

Location:
Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart
Datum:
21. Mai 2025, 19:00 Uhr

Anne Frank träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ihr Vater Otto Frank, der den Krieg als einziges Familienmitglied überlebte, wollte seiner Tochter diesen Wunsch erfüllen und machte die Verbreitung von Annes Tagebuch zu seinem Lebensinhalt. Buchvorstellung mit Dr. Thomas Sparr

1947 erschien „Het Achterhuis“ in den Niederlanden, 1950 wurde die erste deutsche Ausgabe veröffentlicht. Heute zählt das Tagebuch zu den meistgelesenen Büchern der Welt. Die Wirkung, die es seit der Nachkriegszeit entfaltet, ist unvergleichlich und ungebrochen. Doch die Geschichte seines Erfolgs ist geprägt von Hindernissen und Rückschlägen – und weitgehend unbekannt. Im Gespräch mit Günter Riederer (Stadtarchiv Stuttgart) erzählt Thomas Sparr, wie das Tagebuch entstanden ist, wie es verbreitet wurde, wie es auf der ganzen Welt rezipiert wird und warum es uns bis heute nicht loslässt.

Thomas Sparr ist Autor, Literaturwissenschaftler und Verlagslektor. Nach dem Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Marburg, Hamburg und Paris war er von 1986 bis 1989 an der Hebräischen Universität in Jerusalem tätig, anschließend im Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Von 1990 bis 1998 leitete er den Jüdischen Verlag, war Cheflektor des Siedler Verlags und arbeitet heute im Suhrkamp Verlag als Editor-at-Large.

Im Rahmen des Zweiten Stuttgarter Literaturfestivals

Lage & Kontakt

Stadtarchiv Stuttgart
Bellingweg 21
70372 Stuttgart

Veranstalter: Stadtarchiv

Planen Sie Ihre Anreise

Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH
Fahrplanauskunft des VVS

Deutsche Bahn AG
Fahrplanauskunft der DB