![Podiumsdiskussion | Wege politischer Teilhabe – vom Protest auf der Straße zum politischen Mandat, © Landesmuseum Württemberg Podiumsdiskussion | Wege politischer Teilhabe – vom Protest auf der Straße zum politischen Mandat, © Landesmuseum Württemberg](https://www.stuttgart-tourist.de/images/cstba!n3gqa-/a43512dfe7310eba125461386fd41ef1.jpg)
Podiumsdiskussion | Wege politischer Teilhabe – vom Protest auf der Straße zum politischen Mandat
Dauer
90 Minuten
Im Rahmen der Erlebnisausstellung „Protest!”
2024 brachten sich sowohl für die Europawahl als auch auf anderen politischen Ebenen Klimaaktivist*innen in Stellung – weg vom Protest auf der Straße, hin zum politischen Mandat. Aber auch in früheren Jahren wurden Aktivist*innen zu Politiker*innen. In dieser Podiumsdiskussion erörtern die Teilnehmenden, welche Schlagkraft und welche Berechtigung die verschiedenen Wege politischer Teilhabe haben – auch auf lange Sicht gesehen. Wie und warum entwickeln sich Protestformen und Formen der Teilhabe weiter und welche Rolle spielen dabei vorhandene Machtstrukturen? Und inwiefern spielen hier auch Generationenkonflikte eine Rolle?
Es diskutieren …
Friedemann Karig, Journalist und Autor („Was ihr wollt: Wie Protest wirklich wirkt“, 2024)
Carla Hinrichs, Klimaschutzaktivistin
Eva Quistorp, Mitbegründerin und Aktivistin der deutschen Friedens-, Frauen- und Umweltbewegung sowie Gründungsmitglied und ehemalige Europaabgeordnete von DIE GRÜNEN
Moderation: Dunja Hayali
Mitzubringen ist
Ermäßigungen:
Sind Sie zum ermäßigten Eintritt berechtigt, buchen Sie die Ticketkategorie "Ermäßigt". Bitte bringen Sie in allen Fällen den entsprechenden Nachweis (Mitgliedsausweis, Bescheinigung oder Karte) mit und zeigen Sie ihn beim Einlass vor.
Hinweis an die Teilnehmer