Eine „hinlängliche Wohnung“: das Neue Schloss.
„Eine standesgemäße, seiner fürstlichen Dignität convenablen und dem Umfang Dero Hofstaats hinlänglichen Wohnung“, wünschte sich Herzog Carl Eugen im Jahr 1744. Diese „Wohnung“ ist heute besser bekannt als das „Neue Schloss“. Zwischen 1746 und 1807 wurde es als Residenz der württembergischen Herzöge und Könige erbaut. Architektenwechsel, Zerstörung durch Feuer und Krieg sowie der Beinahe-Abriss sorgten für eine bewegte Baugeschichte und einen wilden Stilmix. Hinter der Fassade der Seitenflügel befinden sich heute die Büros der Ministerien. Der Marmorsaal und der Weiße Saal dienen als schmucker Rahmen für Festveranstaltungen. Ein Blick in die Höhe überrascht: Das Neue Schloss wird von 59 Dachfiguren gekrönt. Die Gesellen auf dem Hauptflügel stellen die Tugenden des Fürsten dar. Die Figuren an der Planie symbolisieren das Militär, die Künste und die Landesregierung, während auf dem Dach des Gartenflügels die Tugenden des Volkes, die Landwirtschaft und das Handwerk verewigt wurden.